Motorenservice Dresden

Motorenservice Dresden

Reparatur, Wartung und Instandsetzung von Motoren

MSM by HUBraum in Dresden ist spezialisiert auf die Instandsetzung und Reparatur von Auto Motoren sowie Turbo-, Kompressor- und Saugertuning. (Infos zum Thema Tuning)

Welche Leistungen umfasst ein Motorenservice?

Der Begriff Motorenservice umfasst alle Arbeiten, die dazu dienen, einen Motor zu warten, zu reparieren oder zu optimieren. Ziel ist es, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen, seine Leistung zu optimieren und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen.

Ein professioneller Motorenservice wird sowohl bei Fahrzeugen mit Benzin- als auch Dieselmotoren durchgeführt und kann sowohl für Pkw, Lkw, Motorräder als auch Nutzfahrzeuge in Anspruch genommen werden.

Ein umfassender Motorenservice besteht aus verschiedenen Teilbereichen, die je nach Zustand des Motors und den Anforderungen des Fahrzeugs variieren. Die wichtigsten Leistungen sind:

Inspektion und Diagnose

Die Inspektion und Diagnose sind entscheidende erste Schritte im Motorenservice. Sie helfen dabei, den Zustand des Motors zu bewerten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Folgende Maßnahmen gehören dazu:

Sichtprüfung des Motors

  • Kontrolle auf Öl- oder Kühlmittellecks (z. B. Risse im Motorblock, undichte Dichtungen)
  • Überprüfung von Schläuchen und Leitungen (z. B. poröse Vakuumschläuche, beschädigte Benzinleitungen)
  • Sichtprüfung der Riemen (Zahnriemen, Keilriemen, Steuerkette) auf Risse oder Materialverschleiß
  • Inspektion des Motorraums auf Korrosion oder Ablagerungen

Elektronische Fehlerdiagnose

  • Fehlerspeicher auslesen mit einem OBD-Diagnosegerät zur Erkennung von Motorproblemen
  • Prüfung der Sensorwerte (Lambdasonde, Luftmassenmesser, Temperaturfühler)
  • Test der Zündanlage (Zündspulen, Zündkerzen, Kabelverbindungen)
  • Überprüfung der Drosselklappe und Einspritzanlage auf Ablagerungen oder Fehlfunktionen

Mechanische Prüfungen

  • Kompressionsprüfung: Misst den Druck in den einzelnen Zylindern, um Schäden an Kolben, Ringen oder Ventilen zu erkennen
  • Öldruckmessung: Stellt sicher, dass das Schmiersystem einwandfrei funktioniert
  • Kühlkreislauf testen: Kontrolle des Kühlmitteldrucks und Temperaturverlaufes zur Vorbeugung von Überhitzung
  • Prüfung der Motorlager auf Vibrationen oder ungleichmäßigen Motorlauf
  • Abgastest zur Kontrolle der Emissionswerte und des Verbrennungsprozesses

Akustische Diagnose

  • Analyse von Motorgeräuschen (z. B. Klopfgeräusche, Tickern der Hydrostößel, Pfeifen des Turboladers)
  • Prüfung auf ungewöhnliche Geräusche beim Starten, Beschleunigen und im Leerlauf

Testlauf und Probefahrt

  • Durchführung eines Kaltstarts zur Beurteilung des Startverhaltens und der ersten Verbrennungsphasen
  • Beobachtung des Leerlaufverhaltens auf unregelmäßige Drehzahlschwankungen
  • Probefahrt mit verschiedenen Lastsituationen zur Bewertung der Leistung, Schaltverhalten (bei Automatikgetrieben) und Kraftstoffverbrauch

Wartung und Verschleißteile tauschen

Die regelmäßige Wartung und der rechtzeitige Austausch von Verschleißteilen sind entscheidend, um größere Motorschäden und kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Die folgenden Maßnahmen gehören zu diesem Bereich:

Ölwechsel und Schmierungssystem warten

Ölwechsel durchführen

  • Altes Motoröl ablassen, neues Öl nach Herstellervorgabe auffüllen
  • Richtige Ölsorte verwenden (z. B. 5W-30, 10W-40)
  • Ölmenge nach Vorschrift kontrollieren

Ölfilter erneuern

  • Entfernt Ablagerungen und Schmutz aus dem Ölkreislauf
  • Muss bei jedem Ölwechsel mit ausgetauscht werden

Öldruck prüfen

  • Stellt sicher, dass alle Motorkomponenten ausreichend geschmiert werden

Luft- und Kraftstoffsystem warten

Luftfilter ersetzen

  • Reinigt die angesaugte Luft und schützt den Motor vor Schmutzpartikeln
  • Ein verschmutzter Luftfilter reduziert die Motorleistung und erhöht den Verbrauch

Kraftstofffilter austauschen

  • Verhindert, dass Schmutz oder Wasser aus dem Kraftstoff in die Einspritzanlage gelangt
  • Erhöht die Lebensdauer von Einspritzdüsen und Kraftstoffpumpe

Einspritzdüsen reinigen oder erneuern

  • Reinigt verstopfte Düsen für eine bessere Kraftstoffverteilung
  • Reduziert Leistungsverlust und Kraftstoffverbrauch

Zündanlage warten

Zündkerzen wechseln

  • Sorgt für eine saubere und effiziente Verbrennung
  • Erforderlich bei Benzinmotoren alle 30.000–60.000 km (bei Iridium-Zündkerzen länger)

Zündspulen prüfen

  • Liefert die Hochspannung für die Zündung
  • Defekte Zündspulen verursachen unruhigen Motorlauf oder Startprobleme

Zündkabel auf Beschädigungen prüfen

  • Muss ersetzt werden, wenn Risse oder Isolationsprobleme auftreten

Kühlungssystem warten

Kühlflüssigkeit wechseln

  • Verhindert Überhitzung und Korrosion im Kühlsystem
  • Kontrollieren des Frostschutzanteils im Winter

Thermostat prüfen und ggf. tauschen

  • Regelt den Kühlmittelkreislauf, um eine optimale Betriebstemperatur zu halten

Wasserpumpe prüfen

  • Fördert das Kühlmittel durch den Motor
  • Bei Undichtigkeiten oder Geräuschen muss sie erneuert werden

Kühler und Schläuche auf Undichtigkeiten prüfen

  • Beschädigte oder poröse Schläuche können zum Kühlmittelverlust führen

Riemen und Steuerungsteile warten

Keilriemen oder Keilrippenriemen erneuern

  • Treibt Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Servopumpe und Klimakompressor an
  • Muss bei sichtbarem Verschleiß oder lautem Quietschen ersetzt werden

Zahnriemen oder Steuerkette wechseln

  • Steuert die Synchronisation von Kurbel- und Nockenwelle
  • Zahnriemen müssen nach Herstellerangaben (z. B. alle 60.000–120.000 km) gewechselt werden
  • Steuerketten sind langlebiger, können aber bei Längung ebenfalls getauscht werden

Batterie und elektrische Komponenten prüfen

Batterie testen und ggf. erneuern

  • Leistung der Batterie prüfen (besonders im Winter wichtig)
  • Pole und Anschlüsse auf Korrosion prüfen

Lichtmaschine testen

  • Stellt die Stromversorgung des Motors sicher
  • Kann bei Startproblemen oder schwankender Spannung defekt sein

Anlasser prüfen

  • Falls der Motor nicht startet oder Geräusche macht, kann der Anlasser defekt sein

Abgasanlage und Emissionskontrolle

Lambdasonde prüfen oder ersetzen

  • Misst den Sauerstoffgehalt im Abgas zur Regelung der Einspritzmenge
  • Defekte Lambdasonden verursachen erhöhten Verbrauch und schlechte Abgaswerte

AGR-Ventil (Abgasrückführung) reinigen oder erneuern

  • Reduziert die Stickoxidemissionen
  • Verkokte AGR-Ventile können Leistungsverlust verursachen

Partikelfilter (bei Dieselmotoren) regenerieren oder tauschen

  • Entfernt Rußpartikel aus dem Abgas
  • Muss bei Verstopfung oder Fehleranzeige im Bordcomputer erneuert werden

Prüfungen nach der Wartung

Probefahrt durchführen

  • Kontrollieren von Motorlauf, Beschleunigung und Geräuschen

Diagnosetester verwenden

  • Fehlercodes auslesen und zurücksetzen

Druckprüfung für Öl- und Kühlkreislauf

  • Sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten bestehen

Motorreparatur und Instandsetzung

Die Motorreparatur und Instandsetzung ist der aufwendigste Bereich eines Motorenservices. Sie wird notwendig, wenn schwerwiegende Schäden oder Abnutzungserscheinungen vorliegen, die nicht mehr durch eine einfache Wartung oder den Austausch von Verschleißteilen behoben werden können.

Ursachen für Motorprobleme

Motorprobleme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Verschleiß (Kolbenringe, Lager, Ventile, Steuerkette/Zahnriemen)
  • Überhitzung (durch defekte Wasserpumpe, Thermostat oder Kühlmittelleck)
  • Ölmangel (führt zu Motorschäden durch unzureichende Schmierung)
  • Fehlfunktionen der Steuerung (defekte Sensoren, Steuergerätprobleme)
  • Mechanische Defekte (z. B. Kolbenfresser, gerissene Zylinderkopfdichtung)

Typische Motorreparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen

1. Zylinderkopf- und Ventilreparaturen

Zylinderkopfdichtung erneuern

  • Notwendig bei Öl- oder Kühlwasserverlust und Kompressionsverlust
  • Erfordert Demontage des Zylinderkopfs, Planen der Dichtfläche und Erneuerung der Dichtung

Ventilsitze und Ventilführungen überarbeiten

  • Notwendig, wenn der Motor an Leistung verliert oder unruhig läuft
  • Schleifen oder Austausch von Ventilen bei Undichtigkeiten

Hydrostößel ersetzen

  • Bei lautem Klappern aus dem Motorraum durch verschlissene oder verklebte Stößel

Nockenwelle prüfen und ersetzen

  • Falls eingelaufene Lagerstellen oder verschlissene Nocken vorhanden sind

2. Kolben, Pleuel und Kurbelwelle überarbeiten

Kolben und Kolbenringe ersetzen

  • Bei Ölverbrauch, Leistungsverlust oder Kompressionsproblemen
  • Erfordert oft das Honen oder Aufbohren der Zylinderlaufbahnen

Pleuellager und Hauptlager erneuern

  • Notwendig bei klopfenden Geräuschen oder Öldruckproblemen
  • Schäden an diesen Lagern können die Kurbelwelle ruinieren

Kurbelwelle schleifen oder ersetzen

  • Falls Lagerstellen beschädigt oder eingelaufen sind

3. Steuertrieb und Riemenantrieb erneuern

Zahnriemen oder Steuerkette tauschen

  • Muss regelmäßig ersetzt werden, um einen kapitalen Motorschaden zu verhindern
  • Steuerketten können sich längen und ungleichmäßigen Motorlauf verursachen

Steuerzeiten prüfen und einstellen

  • Wichtig nach einem Wechsel der Steuerkette oder des Zahnriemens

Nockenwellenversteller erneuern

  • Bei variablem Ventiltrieb (z. B. VVT oder VANOS)

4. Kühlungssystem reparieren

Wasserpumpe ersetzen

  • Falls Leckagen oder ein Lagerschaden vorliegen

Thermostat erneuern

  • Wenn der Motor zu heiß oder zu kalt bleibt

Kühler und Kühlerschläuche ersetzen

  • Falls sie undicht oder verstopft sind

5. Ölsystem instand setzen

Ölpumpe überprüfen und ersetzen

  • Falls der Motor nicht ausreichend geschmiert wird

Ölwannendichtung erneuern

  • Falls Ölverlust an der Ölwanne auftritt

Druck- und Rücklaufleitungen prüfen

  • Besonders wichtig bei Turbomotoren

6. Turbolader instand setzen oder erneuern

Turbolader überholen oder tauschen

  • Falls Leistungsverlust, hoher Ölverbrauch oder Laderpfeifen auftritt
  • Prüfung der Lager, Schaufeln und Ladedruckregelung

Ladeluftkühler und Schläuche prüfen

  • Falls Druckverluste oder Risse in den Leitungen vorhanden sind

7. Elektronik und Sensorik reparieren

Motorsteuergerät prüfen oder programmieren

  • Falls Fehlermeldungen auftreten oder der Motor nicht richtig läuft

Luftmassenmesser und Sensoren ersetzen

  • Falls der Motor unruhig läuft oder zu viel Kraftstoff verbraucht

AGR-Ventil erneuern oder reinigen

  • Falls Abgasrückführung fehlerhaft ist und Leistungseinbußen auftreten

Vollständige Motorüberholung oder Austauschmotor

Wenn der Motor schwer beschädigt ist oder hohe Laufleistungen erreicht hat, kann eine komplette Motorüberholung oder der Einbau eines Austauschmotors sinnvoll sein.

Motorüberholung:

  • Zerlegen des Motors in Einzelteile
  • Reinigung aller Komponenten
  • Austausch aller Verschleißteile (Kolben, Lager, Dichtungen, Ventile)
  • Neuaufbau und präzise Einstellung des Motors

Austauschmotor:

  • Werksüberholter oder gebrauchter Motor als Ersatz
  • Schnelle und oft kosteneffiziente Lösung

Prüfungen nach der Reparatur

Nach jeder Reparatur müssen umfangreiche Tests durchgeführt werden:

  • Probefahrt zur Kontrolle von Leistung und Motorlauf
  • Kompressions- und Drucktest für Zylinder
  • Öldruckmessung zur Kontrolle der Schmierung
  • Kühlkreislauf auf Dichtigkeit prüfen
  • Diagnosegerät auslesen und Steuergerät zurücksetzen

Leistungssteigerung und Motoroptimierung

Die Leistungssteigerung und Optimierung eines Motors kann durch verschiedene mechanische, elektronische und aerodynamische Maßnahmen erreicht werden. Dabei geht es nicht nur um eine höhere Motorleistung (PS/Nm), sondern auch um eine bessere Kraftstoffeffizienz, eine optimierte Gasannahme und ein verbessertes Fahrgefühl.

Softwareoptimierung und Chiptuning

Kennfeldoptimierung (Chiptuning)

  • Anpassung der Motorsteuerung zur Erhöhung von Leistung und Drehmoment
  • Optimierung von Einspritzzeitpunkt, Ladedruck und Zündzeitpunkt
  • Reduktion des Kraftstoffverbrauchs durch effizientere Verbrennung

Eco-Tuning (Verbrauchsoptimierung)

  • Anpassung der Motorsteuerung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Ideal für Langstreckenfahrer oder Unternehmen mit großen Fahrzeugflotten

DSG- und Automatikgetriebe-Optimierung

  • Verbesserung der Schaltzeiten für schnelleres und weicheres Schalten
  • Anpassung der Drehmomentgrenzen für höhere Belastbarkeit

V-Max-Aufhebung

  • Entfernung der elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzung bei einigen Fahrzeugen

Mechanische Leistungssteigerung

Turbolader-Upgrade oder Ladedruckerhöhung

  • Austausch des Serien-Turboladers gegen einen größeren oder effizienteren Lader
  • Anpassung der Ladedruckregelung für mehr Leistung

Kompressorumbau

  • Nachrüstung eines Kompressors für eine gleichmäßige Leistungssteigerung
  • Besonders beliebt bei Saugmotoren, um mehr Drehmoment zu gewinnen

Auspuffanlage optimieren

  • Sportauspuff mit größerem Durchmesser für besseren Abgasfluss
  • Fächerkrümmer für gleichmäßigere Zylinderfüllung und geringeren Staudruck
  • Metallkatalysatoren für geringeren Abgasgegendruck

Ansaugsystem verbessern

  • Hochleistungs-Luftfilter für bessere Luftzufuhr
  • Kaltluftansaugung zur Reduzierung der Ansaugtemperatur
  • Strömungsoptimierte Ansaugbrücke für gleichmäßige Luftverteilung

Zylinderkopfbearbeitung

  • Erhöhung der Verdichtung für eine effizientere Verbrennung
  • Strömungsoptimierung der Kanäle für besseren Luftdurchsatz

Optimierung der Kraftstoffversorgung

Hochleistungs-Einspritzdüsen

  • Erhöhung der Kraftstoffzufuhr für höhere Verbrennungsleistung
  • Wichtig bei stark leistungsgesteigerten Motoren

Kraftstoffpumpe aufrüsten

  • Notwendig für Turbo- oder Kompressorumbauten, um genügend Kraftstoff zu liefern

Methanol- oder Wasser-Einspritzung

  • Senkt die Ansauglufttemperatur und erhöht die Oktanzahl
  • Besonders nützlich für Turbomotoren mit hoher Verdichtung

Kühlung und Thermomanagement optimieren

Hochleistungs-Ladeluftkühler

  • Reduziert die Ansauglufttemperatur und steigert die Leistung
  • Wichtig bei Turbomotoren mit höherem Ladedruck

Ölkühler nachrüsten

  • Senkt die Öltemperatur und verhindert Überhitzung bei hohen Belastungen

Sportthermostat installieren

  • Hält den Motor in einem optimalen Temperaturbereich für bessere Leistung

Kühlmittelsystem verbessern

  • Verstärkter Wasserkühler für bessere Temperaturkontrolle

Reduktion von Reibung und Gewicht

Leichtere Schwungscheibe oder Kurbelwelle

  • Reduziert die rotierende Masse für eine schnellere Gasannahme

Keramiklager und verstärkte Pleuel

  • Verringern Reibungsverluste und erhöhen die Belastbarkeit

Leichtbau-Komponenten (Carbon, Aluminium)

  • Verringerung des Gesamtgewichts für bessere Beschleunigung

Getriebe- und Fahrwerksanpassungen

Sportkupplung oder verstärkte Kupplung

  • Notwendig für Fahrzeuge mit mehr Drehmoment

Differenzialsperre (LSD)

  • Verbessert die Traktion und Kraftübertragung auf die Straße

Verstärkte Antriebswellen

  • Reduziert den Verschleiß bei hoher Leistung

Prüfungen und Tests nach der Optimierung

Leistungsmessung auf dem Prüfstand

  • Ermittlung der tatsächlichen PS- und Drehmomentsteigerung
  • Anpassung der Software für ein optimales Leistungsdiagramm

Abgastest und TÜV-Eintragung

  • Sicherstellung, dass die Emissionswerte eingehalten werden
  • Eintragung von Änderungen für die Straßenzulassung

Dauertests und Temperaturüberwachung

  • Sicherstellen, dass der Motor thermisch stabil bleibt
  • Beobachtung von Ladedruck, Öltemperatur und Kühlmitteltemperatur

Warum ist ein regelmäßiger Motorenservice wichtig?

Ein gut gewarteter Motor sorgt für:

Längere Lebensdauer des Motors und damit Werterhalt des Fahrzeugs
Geringeren Kraftstoffverbrauch und damit niedrigere Betriebskosten
Mehr Fahrkomfort durch runden und ruhigen Motorlauf
Sicherheit durch rechtzeitige Fehlererkennung und Vermeidung teurer Motorschäden

Besonders bei leistungsgesteigerten oder getunten Motoren ist eine regelmäßige Wartung essenziell, um die Belastung der Komponenten auszugleichen.

Ein professioneller Motorenservice ist essenziell, um die Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer eines Motors sicherzustellen. Von der Diagnose über die Wartung bis zur Instandsetzung und Leistungssteigerung – jeder dieser Schritte trägt dazu bei, den Motor in einem optimalen Zustand zu halten.

MSM by HUBraum in Dresden bietet einen umfassenden Motorenservice, inklusive Reparaturen, Instandsetzungen und Tuning-Maßnahmen. Lassen Sie Ihren Motor regelmäßig prüfen und profitieren Sie von einer maximalen Motorleistung!

Anschrift:

MSM by HUBraum GmbH
Fröbelstrasse 20
01159 Dresden

(direkt hinter der Shell Tankstelle)

Geschäftszeiten:

Montag bis Freitag:
8 – 12 Uhr und  13 – 17 Uhr
Samstag nach Vereinbarung

Telefon: 0351-20693876

Werkstatt Videos

Ventile schleifen (auf das Bild klicken)

ventile-schleifen

Honen (auf das Bild klicken)

honen

Motoren Bilder

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 122

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.